Was sind Biologika/Systemtherapien? Wenn es nicht mehr reicht, eine Chronisch-entzündliche Hauterkrankung von außen z.B. mit Cremes zu behandeln oder man damit nicht ausreichend Erfolg erzielt, ist eine innerliche Behandlung mit Medikamenten indiziert, eine sog. Systemtherapie. Hierbei handelt es sich bevorzugt um Tabletten oder Spritzen. Bei Tabletten gelangen die Wirkstoffe über…...
Hautwochen im November 2023 – Aufklärungswochen rund um
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen
NIK e.V. und derma2go machen Neurodermitis, Psoriasis und Acne inversa sichtbar Gemeinsam mit der Teledermatologie derma2go starten wir eine Aufklärungskampagne in Form der Hautwochen vom 06. bis 19.11.2023 und bieten Unterstützung bei Schuppenflechte, Neurodermitis und Acne inversa an. Die meisten Menschen mit chronischen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, Neurodermitis oder Acne inversa…...
Interview mit Dr. Yael Adler: Sheabutter bietet ganzheitliche Pflege
Sheabutter – Manchmal kommen die besten Pflegeprodukte direkt aus der Natur! Dermatologin Dr. Yael Adler erklärt uns im Interview, warum Sheabutter mehr als nur ein Feuchtigkeitsspender ist. Sie ist ein wahres Multitalent: schützt die Haut, pflegt und repariert, selbst bei Neurodermitis und Psoriasis – Denn Sheabutter hat auch entzündungshemmende Eigenschaften!…...
Interview mit Dr. med. Erik Disteldorf – Facharzt für Nephrologie und Innere Medizin
Wenn das Immunsystem körpereigene Zellen angreift, kann dies oft auch zu Nierenschäden führen. Diese Schäden entstehen entweder durch Autoantikörper, die gegen Nieren-spezifische Proteine gerichtet sind, oder durch lokale Reaktionen bei systemischen Autoimmunerkrankungen. Dr. Erik Disteldorf, Nephrologe aus Hamburg, stellt sich als Netzwerkpartner vor und beantwortet unsere Fragen in einem Interview:…...
Auf den Spuren der Autoimmunerkrankungen – Acne inversa/Hidradenitits suppurativa
Auf den Spuren der Autoimmunerkrankungen – Acne inversa/Hidradenitits suppurativa Wir haben Dr. med. Lena Schön, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, einige Fragen zur Acne inversa oder auch Hidradenitis suppurativa gestellt. Wie erkenne ich, dass ich Acne inversa habe und nicht nur eine entzündete Haarwurzel? Die Hidradenitis suppurativa, oder auch Acne…...
Zucker und Schuppenflechte: Wie beeinflusst Zucker unsere Haut?
Zucker und Schuppenflechte: Wie beeinflusst Zucker unsere Haut? Entzündungsfördernd statt entzückend: Neben genetischen Faktoren und dem Immunsystem spielen bei einer Schuppenflechte auch bestimmte Lebensmittel eine wesentliche Rolle und können Einfluss auf das Hautbild nehmen. In diesem Artikel betrachten wir speziell die Auswirkungen von Zucker auf die Haut und wie ein…...
Autoimmunerkrankungen – So erklär ich‘s meinem Kind
Illustration: Kirsten Schneider (@achduschei_) NIK fragt – Frau Dr. Antonia Höger, Fachärztin für Kinder-Rheumatologie antwortet: Was ist eine Autoimmunerkrankung? Normalerweise kämpft unser Immunsystem (das heißt Abwehrsystem) gegen fremde Eindringlinge. Wenn z.B. Bakterien oder Viren in den Körper eindringen, erkennt es sie und bekämpft sie. Im Fall von Autoimmunerkrankungen macht das…...
Das Mikrobiom und Autoimmunerkrankungen
Das „Mikrobiom“ ist in aller Munde und scheint fast wie ein neuer Modebegriff in der Medizin. Aber was hat es damit eigentlich auf sich und was ist es eigentlich und welche Zusammenhänge gibt es mit Autoimmunerkrankungen? Wir haben unseren Rheumatologen Dr. Peer M. Aries gefragt: Das menschliche Mikrobiom besteht aus…...
Warum ist es für Autoimmunerkrankte besonders wichtig mit dem Rauchen aufzuhören?
Bereits seit 1987 findet jedes Jahr am 31. Mai der Welt-Nichtraucher-Tag statt. Die Vorteile eines Rauchstopps für die Gesundheit sind heute unbestritten. Betroffene mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen – wie beispielsweise chronisch-entzündlichem Gelenkrheuma, Acne inversa oder der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn – können von einem Rauchstopp ganz besonders profitieren. Hier geht es…...
Die Wichtigkeit der antientzündlichen Ernährung
Die Wichtigkeit der antientzündlichen Ernährung bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen Viele Erkrankungen gehen mit Entzündungsprozessen einher. Erst einmal ist dies nichts schlechtes, denn Entzündungen gehören zu unserer normalen Immunreaktion und helfen dabei Viren, Bakterien und Keime abzuwehren und anschließend Heilungsprozesse einzuleiten. Die Entzündung klingt dann automatisch wieder ab. Bei chronischen oder Autoimmunerkrankungen…...